Menü
Das Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik
Ein Hammerflügel fürs Kügelgenhaus
Bildungsangebote für Schulklassen
Das Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik
Das Kügelgenhaus befindet sich am früheren Wohnort des Malers Gerhard von Kügelgen, der von 1808 bis 1820 mit seiner Familie in der Dresdner Neustadt lebte. Seit 1981 ist hier ein Museum mit zeittypischen Möbeln eingerichtet, in dem an die herausragende Bedeutung Dresdens im Zeitalter der Romantik erinnert wird. In neun thematisch gestalteten Räumen werden die Familie Kügelgen und ihre prominenten Gäste sowie die wichtigsten Vertreter der Romantik vorgestellt. Schriftsteller wie Friedrich Schlegel und Ludwig Tieck, Maler wie Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich und Carl Gustav Carus oder Komponisten wie Carl Maria von Weber, Clara und Robert Schumann und Richard Wagner spielten eine herausragende Rolle. Der Besuch von Johann Wolfgang Goethe bei Kügelgen wird besonders gewürdigt. Sehenswert ist das wieder eingerichtete Atelier Kügelgens sowie die reich bemalten Holzdecken aus dem 17. Jahrhundert.
Literarische und musikalische Veranstaltungen sind Bestandteil des Museumsprogramms und faszinieren durch die Aura des authentischen Ortes.
Permanent Exhibition
On the History of the Romantic Era in Dresden
The exhibition provides insight into cultural and intellectual history in Dresden from 1785 to 1830 and presents the life story of the painter Gerhard von Kügelgen, accompanied by episodes from Childhood Memories of an Old Manby Wilhelm von Kügelgen, the eldest son of the von Kügelgen family.
Virtueller Rundgang
>>> Zum virtuellen Rundgang durchs Museum
Ein Hammerflügel im Kügelgenhaus
Video auf Youtube anschauen: https://youtu.be/xGNhD-dLQ10
Im Kügelgenhaus befindet sich ein ganz besonderes Stück – ein Hammerflügel, gebaut um 1830 von Johann Götting in Wien. Dank einer umfassenden Restaurierung kann der Flügel noch gespielt werden und ist regelmäßig bei Konzerten zu hören. Derzeit befindet sich das Insrument als Leihgabe im Museum – für den Ankauf werden Spenden gesammelt. Wenn Sie uns unterstützen möchten, können Sie auf folgendes Konto spenden:
Landeshauptstadt Dresden
Ostsächsische Sparkasse Dresden
IBAN: DE 23 8505 0300 3120 0000 34
Bic: OSDDDE81
Zweck: Für den Hammerflügel im Kügelgenhaus
Wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte Ihre Adresse an.
Wir danken für Ihre Spende!
Sonderausstellung
Tieck to go! Zum 250. Geburtstag des „Königs der Romantik“
vom 28. Januar bis 15. Oktober 2023
Foto: Museen Dresden / Arlet
Der Schriftsteller und Herausgeber Ludwig Tieck (1773- 1853), der auch als „König der Romantik“ bezeichnet wurde, lebte von 1819 bis 1842, somit fast ein Vierteljahrhundert, in Dresden. Seine privaten Lesungen am Altmarkt, bei denen er u. a. Shakespeare, Goethe, Kleist und eigene Werke rezitierte, waren legendär und zogen Gäste aus ganz Europa an. 1825 erhielt er eine Stelle als Dramaturg am Dresdner Hoftheater und versuchte, das Theaterleben zu reformieren. Die großen Dichter sollten auf der Bühne erscheinen, wobei allein das Wort in den Vordergrund rücken sollte und Kulissen und Kostüme nur noch eine Nebenrolle spielten. Viele seiner Ideen konnte er nicht umsetzen, da ihn zeitlebens Krankheiten belasteten.
Auch sein Privatleben gab in Dresden Anlass zu Spekulationen, da er mit seiner Geliebten und seiner Ehefrau gemeinsam in einer Wohnung lebte. Zudem finanzierte die Geliebte den Lebensunterhalt des Dichters. Bis heute sind seine Märchen und Novellen bekannt – sein Schauspiel „Der gestiefelte Kater“ war seiner Zeit weit voraus.
Zahlreiche Facetten seines Lebens werden an sieben Stationen im Museum vorgestellt. Der bekannte Maler Christoph Wetzel schuf eigens für die Ausstellung eine neue Büste, welche die Vielgestaltigkeit des Dichters widerspiegelt. Postkarten zum Mitnehmen enthalten alle Informationen und inspirieren zum Entdecken von verschiedenen Tieck-Stationen in Dresden, ganz nach dem Motto: Tieck to go!
Veranstaltungen
Zum Veranstaltungskalen auf www.museen-dresden.de
Das Jahresprogramm 2023 zum Donwload
Zu den museumspädagogischen Angeboten für Gruppen
Kontakt: Dr. Romy Donath, Tel. +49-351-8044760
romy.donath@museen-dresden.de
Bildungsangebote für Schulklassen
Zu den museumspädagogischen Angeboten für Gruppen
Alle Bildungsangebote finden Sie hier zum Download als PDF.
Der Museumsführer
Der reich illustrierte Museumsführer widmet sich einer wichtigen Periode im Geistesleben der Stadt Dresden, die im Kügelgenhaus thematisiert wird. Die Autoren Günter Klieme und Hans-Joachim Neidhardt, ausgewiesene Kenner der Materie und Initiatoren der Museumsgründung, zeichnen ein plastisches Bild der Romantik beschreiben die frühe und spezifische Ausprägung dieser Epoche in Dresden. Künstler und gesellige Kreise der Dresdner Frühromantik finden eine ausführliche Betrachtung. Eine spezielle Würdigung erfährt das Haus "Gottessegen" an der Dresdner Hauptstraße, in dem der Maler Wilhelm von Kügelgen lebte und wo seit 1981 das Museum der Dresdner Romantik sein Domizil hat.
Deutscher Kunstverlag
München/Berlin 2016 (3. Auflage)
Hg. Stadtmuseum Dresden
Preis: 5 Euro
ISBN: 3-422-06251-3
Service
Adresse / address
Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik
Hauptstraße 13
01097 Dresden
Leiterin: Dr. Romy Donath
Telefon +49-351-8044760
Fax +49-351-81075819
romy.donath(at)museen-dresden.de
Öffnungszeiten
Mi bis Fr 10 bis 17 Uhr / 10 a.m. - 5 p.m.
Sa/So, Feiertage 12 bis 17 Uhr / 12 noon - 5 p.m.
Mo/Di geschlossen / closed on Monday and Tuesday
Am 1. Mai geöffnet / Open on 1 May
Eintritt / admission
4 Euro / adult
Ermäßigt 3 Euro / reduced
Gruppenpreis ab 10 Personen 3 Euro / groups of 10 or more people
Ermäßigt 2,50 Euro pro Person / reduced per person
Freitags ab 12 Uhr freier Eintritt (außer an Feiertagen)
Jahreskarte / annual ticket*
30 Euro
Familienjahreskarte / annual ticket for a family*
40 Euro
Gilt für: Stadtmuseum Dresden * Städtische Galerie Dresden * Technische Sammlungen Dresden * Kunsthaus Dresden * Leonhardi-Museum Dresden * Carl-Maria-von-Weber-Museum * Palitzsch-Museum * Kraszewski-Museum * Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik * Schillerhäuschen
Gebührenordnung der Museen der Stadt Dresden
Anfahrt / directions
So kommen Sie zu uns mit Bus und Bahn, Haltestelle Neustädter Markt!
So kommen Sie zu uns mit Bus und Bahn, Haltestelle Albertplatz!
Straßenbahn 9 (Haltestelle Neustädter Markt)
Straßenbahn 3, 6, 7, 8 und 11 (Haltestelle Albertplatz)
Regionalbus 261, 305, 326, 328 (Haltestelle Albertplatz)
Google Maps